Der Pferde Blog

Herzlich willkommen !

Auf unserem Blog dreht sich alles um Pferde und den Reitsport. Wir berichten über die die verschiedenen Möglichkeiten, Reiten zu lernen und geben viele Tipps rund ums reiten. Sie möchten unseren Blog als Gastautor unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kategorien

  • Allgemein
  • Pferdegesundheit
  • Pferdeversicherungen
  • Reiten lernen
  • Reitsport
  • Reitstile
  • Reiturlaub

Häufig gesucht

Anfänger CHIO Aachen Galopprennen Handicap Kärnten Longe OP-Versicherung Paint Horse Pferdeanhänger Pferdehaftpflichtversicherung Pferdetransporter Quarter Horse Reitbeteiligung Reitturniere Springreiten Trabrennen Victoria Max-Theurer Westernreiten Westernsattel

Interessante Links

Reiten in Kärnten
Impressum
Datenschutz

Pferdeland Kärnten

Kategorie: Reiturlaub

Das Kärntner Bundesland liegt im Süden der Republik Österreich und ist mit Bergen, Seen, Flüssen und Tälern geziert. Kärnten besitzt eine Vielzahl an Pferden und so ist auch ein Reiterurlaub in diesem Bundesland grandios.

Reiturlaub in KärntenMit mehr als 1.500 Kilometer Reitwegen wartet Kärnten auf. Gut beschildert und natürlich durch unterschiedliche Landschaften führen diese Wege, um den Reiturlaub vollends genießen zu können. Für das kulinarische Wohl sowie den Aufenthalt mit der ganzen Familie stehen unzählige Unterkünfte für Reiter zur Verfügung.

Die Täler des Bundeslandes Kärnten auf dem Rücken der Pferde erkunden

Wunderschöne Kulissen zeigen sich in den Tälern von Kärnten. Viele Täler sind von Flüssen und Seen durchzogen, sodass diese eine einmalige Vielfalt der Flora wiedergeben. Die grünen Flächen des am südlichsten gelegenen Bundeslandes sind von vielen Wiesen bewachsen und bieten somit für den Reitsport eine wunderbare Grundlage. Durch die etlichen Reiterhöfe in Kärnten sind Familienausflüge in dieser Region sehr beliebt. Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder bietet dieser Reiturlaub ein weiterlesen »

Für uns entdeckt: Individuell bedruckte Pferdesportartikel

Kategorie: Reitsport

Als Reitstallbesitzer haben wir für unsere Tiere ein großes Repertoire an Decken, Trensenhaltern, Westen, Fliegenhauben und Halfter. Wir sind immer auf der Suche nach neu und anders gestalteten Pferdesportartikeln, damit wir für möglichst jedes Pferd eigene Sachen bereithalten können. Unterschiedlich gemusterte und farbig gestaltete Pferdedecken sind dabei allerdings nur ein kleiner Anfang, um der Persönlichkeit unserer Pferde gerecht zu werden. weiterlesen »

Tipps für die richtige Pferdehaltung im Winter

Kategorie: Pferdegesundheit

Die artgerechte Pferdehaltung ist ausschlaggebend für die Gesundheit des Pferdes – auch im Winter. Um das Pferd über die kalte Jahreszeit zu bringen, sollten zwar einige Vorkehrungen getroffen werden, doch übertriebenes Handeln könnte dem Tier eher Schaden als einen Nutzen bringen. weiterlesen »

Nicht immer ganz einfach – Reisen mit einem Pferd

Kategorie: Reiturlaub

Für viele Pferdebesitzer ist ein Wunsch, den vierbeinigen Kameraden mit in den Urlaub zu nehmen. Im Gegensatz zum Hund kann ein Pferd jedoch nicht einfach ins Auto verfrachtet und am Ziel mit ins Hotel genommen werden, Pferde benötigen einen Anhänger für die Fahrt und eine Box für den Aufenthalt. Im Grund stellt es kein Problem dar, weiterlesen »

Victoria Max-Theurer und Michael Whitaker glänzten beim CHIO in Aachen

Kategorie: Reitsport

Das CHIO in Aachen stellt eines der wichtigsten Events im Bereich des Springreitens dar. Aus diesem Grund fand sich vor Kurzem auch in diesem Jahr wieder das Who is Who des Pferdesports dort ein, um Pferden und Reitern beim Springen über die Hindernisse zuzusehen. Dominiert haben den Grand Prix des Springreitens dann letztendlich Michael Whitaker, der sich beim Springen den Sieg holte, sowie Victoria Max-Theurer, die sich in der Kategorie Dressur über den zweiten Platz freuen konnte. weiterlesen »

Reitbeteiligung – Worauf ist zu achten?

Kategorie: Reiten lernen

Die Annahme einer Reitbeteiligung sollte sich ein Pferdehalter gut überlegen. Die Reitbeteiligung schränkt die Nutzungsmöglichkeiten des eigenen Pferdes ein – ob sie auch die Kosten der Pferdehaltung entsprechend reduziert, ist dagegen nicht so sicher.

Die Wahl der Reitbeteiligung

Bei der Auswahl einer Reitbeteiligung spielt auch die Art des Pferdes eine Rolle. Für einen Haflinger ohne große Ausbildung wird man kaum eine hochqualifizierte Reitbeteiligung finden. Aber auch ein solches Pferd, sollte der Halter keinem Reitanfänger ohne Aufsicht überlassen. weiterlesen »

Pferdeversicherungen – Brauche ich das?

Kategorie: Pferdeversicherungen

Mit dem Kauf des ersten eigenen Pferdes erfüllt sich für den frischgebackenen Besitzer oft ein lang gehegter Traum. Im Überschwang der Gefühle wird das Kostenrisiko, das mit der Haltung eines Pferdes im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls einhergeht, jedoch allzu häufig unterschätzt.

Was kann versichert werden?

Für Pferde kann eine Haftpflichtversicherung ebenso abgeschlossen werden wie eine Lebensversicherung, eine Krankenversicherung oder eine OP-Versicherung.Auch Risiken, die mit der Kastration oder der Trächtigkeit des Tieres einhergehen, können gesondert versichert werden. Transport- und Diebstahlversicherungen wiederum sind empfehlenswert, wenn Pferd und Halter häufig unterwegs sind, etwa auf Turnieren oder im Urlaub. weiterlesen »

Die richtige Anwendung eines Pferdesolariums

Kategorie: Pferdegesundheit

Solarien für Pferde gibt es seit ca. 25 Jahren. Wobei man ein Pferdesolarium nicht mit einem Solarium für Menschen gleich setzen kann. Pferde sollen ja nicht braun werden. Die entstehende Infrarot-Wärme-Strahlung wird hauptsächlich in der dunklen Jahreszeit eingesetzt. Die Strahlung wirkt wie Sonnenlicht. Der Stoffwechsel und die Durchblutung werden angeregt und bei Zuchtpferden erhöht das manchmal auch die Fruchtbarkeit. Hauptsächlich wird das Pferdesolarium für Reitpferde verwendet. Um es nach der Arbeit zu trocknen oder vor der Arbeit die Muskulatur anzuwärmen. Ganz wichtig, das Solarium ersetzt nicht das Schritt reiten vor und nach der Arbeit! weiterlesen »

Westernreiten, ein Reitstil

Kategorie: Reitstile

Der auf die Pionierzeit in Amerika zurückgreifende Reitsport Westernreiten gewinnt immer mehr Freunde, auch in Österreich. Die damaligen Cowboys mussten die gewaltigen Rinderherden zusammenhalten und diese beim Verkauf zum nächstgelegenen Verladebahnhof treiben. Dabei mussten die Viehhirten mit ihren Rinderherden oft wochenlang durch unwegsames Gelände reiten, bis sie den Bahnhof erreichten. Für diese Tätigkeit wurden die Wildpferde speziell dressiert, um diesen Strapazen Stand zu halten.

Die Aufgaben des heutigen Westernreitens bestehen darin, dass die Pferdegangarten von Schritt, Trab und Galopp perfekt beherrscht werden. Dabei wird ein Westernsattel mit dem typischen Horn verwendet. Dieser ist breiter als ein herkömmlicher Sattel und die Steigbügel hängen weit hinunter. weiterlesen »

Reiten lernen für Jugendliche

Kategorie: Reiten lernen

Reiten ist nicht nur hinsichtlich sportlicher Betätigung ein tolles Hobby; der Umgang mit Pferden hat auch eine positive Wirkung auf die Seele. Die Nähe zum Tier macht den Reitsport eben so einzigartig und zieht so viele Kinder und Jugendliche an.

Wer sich also dazu entscheidet reiten zu lernen, der sollte schon wissen, dass es gerade nicht einzig um den Sport, sondern auch um das Tier geht. Nicht nur das Reiten lernen an sich will von Grund auf gelernt sein, sondern auch der Umgang mit dem Pferd und die richtige Pflege. Das heißt, Hufauskratzen und Striegeln gehören ebenso zum Programm wie das Satteln und die Pflege der Reitausrüstung. weiterlesen »

Older Posts »

© Copyright 2021 pferdefreunde-kärnten.at - Der Pferde Blog