Als Reitstallbesitzer haben wir für unsere Tiere ein großes Repertoire an Decken, Trensenhaltern, Westen, Fliegenhauben und Halfter. Wir sind immer auf der Suche nach neu und anders gestalteten Pferdesportartikeln, damit wir für möglichst jedes Pferd eigene Sachen bereithalten können. Unterschiedlich gemusterte und farbig gestaltete Pferdedecken sind dabei allerdings nur ein kleiner Anfang, um der Persönlichkeit unserer Pferde gerecht zu werden. weiterlesen »
Artikel in der Kategorie 'Reitsport'
Für uns entdeckt: Individuell bedruckte Pferdesportartikel
Categories: Reitsport | Januar 16th, 2013 | by Admin | no comments
Victoria Max-Theurer und Michael Whitaker glänzten beim CHIO in Aachen
Categories: Reitsport | Juli 12th, 2012 | by Admin | no comments
Das CHIO in Aachen stellt eines der wichtigsten Events im Bereich des Springreitens dar. Aus diesem Grund fand sich vor Kurzem auch in diesem Jahr wieder das Who is Who des Pferdesports dort ein, um Pferden und Reitern beim Springen über die Hindernisse zuzusehen. Dominiert haben den Grand Prix des Springreitens dann letztendlich Michael Whitaker, der sich beim Springen den Sieg holte, sowie Victoria Max-Theurer, die sich in der Kategorie Dressur über den zweiten Platz freuen konnte. weiterlesen »
Galopprennsport
Categories: Reitsport | September 18th, 2011 | by Admin | no comments
Für die Rennen des Galopprennsports gibt es viele verschiedene Distanzen, über die die Pferde und ihre Jockeys gehen können bzw. müssen. DIe bekannteste Distanz ist die 1-Kilometer Strecke, die beispielsweise im Sprint absolviert wird. Ansonsten wird in Deutschland die Distanz über 3.400 Meter absolviert (Steherrennen). Die Situation im Ausland ist anders als in Deutschland, da dort Galopprennen über Distanzen von 800 Meter bis zu 4,2 Kilometer absolviert werden. weiterlesen »
Sicher mit dem Pferd reisen
Categories: Reitsport | Juli 19th, 2011 | by Admin | no comments
Ein Pferd ist nicht unbedingt das Haustier, das mit in den Urlaub genommen wird, dennoch gibt es manche Situationen, in denen ein Pferd transportiert werden muss. Dies ist dann der Fall, wenn ein Pferd den Halter wechselt, es zu Turnieren oder dem Tierarzt fährt oder den Stall wechseln muss.
Ein Pferd wird in den meisten Fällen mit einem Pferdeanhänger transportiert. Das Verladen des Pferdes sollte immer sehr ruhig und sorgsam erfolgen. Nicht jedes Pferd geht freiwillig oder gerne in den Hänger hinein. Gerade Fohlen, die diese Situation nicht kennen, müssen langsam und behutsam an die fremde Situation herangeführt werden. Bei einem Fohlen ist es immer ratsam die Mutter mit in den Anhänger zu verladen, da die Tiere dann ruhiger sind. weiterlesen »
Trabrennsport
Categories: Reitsport | Juli 18th, 2011 | by Admin | no comments
Bereits seit dem 18.Jahrhundert werden Trabrennen angeboten, wobei die Ansprüche an das Pferd selber immer weiter angestiegen sind. Zahlreiche Pferdezüchter haben diesen Trend erkannt und ihr Zuchtgeschäft dahingehend umgestellt. International bekannt sind die Trabpferde geworden, wodurch sich sogar eine eigenständige Zuchtrichtung entwickelt hat. Eigenschaften, die ein gutes Traberpferd aufweist werden durch gezielte Zucht weiter vererbt und immer wieder verbessert. Der Trabrennsport ist in der Ausführung einmalig, schwer und verlangt dem Pferd sehr viel Kraft ab. Denn während des gesamten Rennen darf sich das Pferd nur in einem einzigen Gang bewegen, und das ist der Trab. Der Jockey sitzt dabei auch nicht auf dem Rücken des Pferdes, sondern in einem 2-rädrigen Rennwagen, den das Pferd ziehen muss. Der Rennwagen ist mittels zweier Eisenstangen am Pferd fixiert.
Das Trabrennen ist aber nicht nur wegen der Gangart einzigartig sondern auch wegen dem Rennablauf selber. Auch hier untergliedert man die Rennen in verschiedene Distanzen, die dann als Flieger-, Meiler- oder Steher-Rennen bezeichnet werden. In den USA finden Trabrennen in der Regel über 1 Meile statt, wobei man in Europa aber zu einer Distanz von 1.600 bis 2.300 Metern greift. Damit die Rennen selber und auch das Wettgeschäft interessanter gestaltet wird, macht man sich auch hier das Handicap-System zum Vorteil. Das bedeutet, dass die guten Rennpferde von der Außenbahn oder aus der zweiten Reihe starten müssen, wobei das Rennen noch interessanter wird. Die Startposition wird anhand der Startmethode festgelegt. Dabei unterscheidet man in Bänderstart und Autostart. Beim Bänderstart stehen die Pferde an einem Gummiband, welches beim Startschuss einfach gelöst wird. Der Autostart ist hingegen schon etwas komplizierter. Dabei laufen die Pferde einem Auto mit ausgeklappten Gitterflügeln hinterher, bis dieser die Bahn zum Rennen freigibt.
Zu dem bekanntesten Trabrennen in Deutschland zählt das Deutsche Traber-Derby in Mariendorf bei Berlin oder auch der Grand Prix Germany in Hamburg.